Spanien
Elena Medel: Die Wunder
«Ich wollte die Geschichte des Landes durch die Leben dieser Frauen erzählen.»
(Elena Medel)
Elena Medel: Die Wunder
«Ich wollte die Geschichte des Landes durch die Leben dieser Frauen erzählen.»
(Elena Medel)
Damon Galgut: Das Versprechen
«Hier steckt alles drin: Schicksal, Tod, Verlust bis hin zu einer Art Katharsis am Schluss, die einen Funken Hoffnung lässt.»
(Dorothea Westphal, Deutschlandfunk Kultur)
Hussein Mohammadi: Scheherazades Erben
Der Autor ist zu Gast in Basel:
Hinweis auf die Veranstaltung am Mo., 30. Januar 2023 um 19 Uhr
im Literaturhaus Basel. Details (klick)
Aus aktuellem Anlass finden alle drei Veranstaltungen online statt!
Ayad Akhtar: Homeland Elegien
Weiterlesen«Ein herzzerreissendes Porträt von Amerikanern, die von der Welt nach 9/11 zum Anderssein verbannt wurden.» (Jennifer Egan)
Oyinkan Braithwaite: Meine Schwester, die Serienmörderin
Weiterlesen«Ein Buch als Waffe: Oyinkan Braithwaite erzählt mit blutigem Überschwang von der Emanzipation junger Afrikanerinnen.» (Der Spiegel)
Ronya Othmann: Die Sommer
Weiterlesen«Es gelingt Ronya Othmann, (…) alle Beteiligten mit wenigen Strichen so klar zu zeichnen und eine solche Nähe zu ihnen herzustellen, dass nie der Eindruck entsteht, über das Thema Flucht und Migration belehrt zu werden: Der Reichtum der Erzählung an Schlüsselszenen und Wahrnehmungsfacetten bewirkt vielmehr, dass sich ganz unvermittelt neue Einsichten, tiefere Einblicke eröffnen.»
(Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung)
Anar Ali: Nacht der Bestimmung
«Eine aufrichtige und äusserst fesselnde Betrachtung von Liebe und Verlust, Zärtlichkeit und Gewalt, Anpassungsfähigkeit und Selbsttäuschung, Entwurzelung und Neugeburt.» (Lawrence Hill)
WeiterlesenJamaica Kincaid: Mister Potter
«Wenn es überhaupt so etwas wie das lebensgetreue Denkmal einer Tochter für ihren abwesenden Vater gibt, dann ist es das literarische von Jamaica Kincaid.» (Katharina Teutsch)
WeiterlesenIlmar Taska: Pobeda 1946
«Ein eleganter Roman über die Wirklichkeit eines besetzten Landes.» (Sofi Oksanen)
WeiterlesenNatsu Miyashita: Klang der Wälder
«Der Klang der Wälder ist eine bezauberne Parabel über Schönheits- und Sinnsuche, Beruf und Berufung, die Suche nach dem perfekten Klang und Lebensglück.»
(Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige
«Delphine de Vigan schreibt in jener einzigartigen Mischung aus kühler Genauigkeit und poetischer Empathie, die auch ihre früheren Bücher auszeichnete.»
(Jutta Duhm-Heitmann, WDR)
Claudia Piñeiro: Ein wenig Glück
«Claudia Piñeiro lässt ihre Figuren die Themen Schuld und Vergebung umkreisen. Jeder Mensch, der am Strassenverkehr teilnimmt, kann sich in ihre Lage versetzen und nachempfinden, was in ihnen vorgeht. Hier allerdings auf eine Art, dass einem bei der Lektüre der Atem stockt.»
(Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur)
Claire Thomas: Die Feuer
«Kann es sein, dass wir vor lauter kleinen Sorgen die Katastrophen der Menschheit übersehen?»
(Eileen Kelpe, Süddeutsche Zeitung)
Kawai Strong Washburn: Haie in Zeiten von Erlösern
«Washburns Prosa ist so üppig wie die Inseln, über die er schreibt. Und er nutzt sie, um ein Werk zu schaffen, das sowohl zutiefst spezifisch für Hawaii als auch voller universeller Themen ist – die Spannung zwischen Magie und Realität, Erwartung und Enttäuschung und, vielleicht am wichtigsten, Exil und Heimat.»
(Rebecca Shapiro, Columbia Magazine)