Europa

Rückblick: Dänemark

März 2018

Morten Brask: Das perfekte Leben des William Sidis

„Morten Brask erzählt mit großem Einfühlungsvermögen, dabei aber ohne Pathos und mit starken sprachlichen Mitteln. Ein eindrückliches Buch.“
Arno Renggli, Neue Luzerner Zeitung

Inhalt

Die Presse feierte ihn als „intelligentesten Menschen aller Zeiten“, er galt als Beweis für das unerschöpfliche Potenzial des menschlichen Gehirns: William Sidis, 1898 bis 1944, war ein Wunderkind und ein Star. Im Alter von 18 Monaten liest er die „New York Times“, mit sechs Jahren beherrscht er zehn Sprachen, mit zehn präsentiert er seine Theorie der vierten Dimension. Das sei ganz normal, behauptet sein Vater, für den Intelligenz eine Frage der strikten Erziehung ist. Mit meisterhafter Gestaltungskraft erzählt Morten Brask von einer Zeit, die an den grenzenlosen Fortschritt glaubt, und vom tragischen Schicksal eines unverständlich intelligenten Menschen. Eine unglaubliche wahre Geschichte.

Der Autor

Morten Brask, 1970 geboren, wuchs in Kopenhagen auf. Er studierte Filmwissenschaften und Geschichte an der Universität Kopenhagen und schrieb während seines Studiums immer wieder Artikel für verschiedene dänische und norwegische Zeitungen, Magazine und Zeitschriften. Nach Abschluss seines Studiums reiste er sieben Monate durch Indonesien und Australien. Er arbeitete unter anderem als Regisseur für Dokumentarfilme und ist Mitbegründer und Creative Director der Kommunikationsagentur Tabula Rasa. „Das perfekte Leben des William Sidis“ ist sein erster Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde.

Der Übersetzer

Peter Urban-Halle, geboren 1951 in Halle/Saale, wuchs in Dortmund auf und studierte Germanistik und Skandinavistik in Berlin und Kopenhagen. Er ist Literaturkritiker und Übersetzer.

Angaben zum Buch

Titel: Das perfekte Leben des William Sidis
Autor: Morten Brask
Übersetzung: Peter Urban-Halle
368 Seiten
Erschienen 2017 bei Nagel & Kimche
Hier geht es zur Leseprobe!

Diese Bücher standen zur Auswahl:
– Johannes V. Jensen: „Himmerlandsvolk
– Dorthe Nors: „Rechts blinken, links abbiegen

Hinweis

Die Buchclub-Mitglieder entscheiden sich bei jedem Treffen für ein Buch, das an einem späteren Treffen besprochen wird. Die Abstimmung für die Dänemark-Literatur erfolgte beim Buchclub-Treffen im November 2017. Für die Buchauswahl aus Dänemark ist Lydia Zimmer verantwortlich.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert