Rückblick: Namibia

November 2019

Lucia Engombe: Kind Nr. 95

«Aussergewöhnlich und ergreifend.» (WDR)

INHALT

Der Mauerfall − für die meisten Deutschen ein Akt der Befreiung. Nicht jedoch für die 18-jährige Lucia Engombe, für die mit dem Tag der Maueröffnung am 9. November 1989 eine Welt zusammenbricht. Elf Jahre war sie in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause. Als die Mauer fällt, muss Lucia von einem Tag auf den anderen ihre vertraute Umgebung verlassen, um nach Namibia – eine ihr völlig fremde Heimat − zurückzukehren.

Ihre deutsch-afrikanische Odyssee beginnt im Dezember 1979, als Lucia gerade sieben Jahre alt ist. Ganz allein, ohne Eltern und Geschwister, aber gemeinsam mit anderen namibischen Kindern wird sie in die DDR ausgeflogen. Ihr neues Zuhause ist ein Kinderheim in Bellin (Mecklenburg-Vorpommern). Im sozialistischen Deutschland soll sie zur neuen Elite des unabhängigen Namibia herangezogen werden.

Doch nach dem Mauerfall sind die afrikanischen „DDR-Kinder“ nicht mehr erwünscht und werden 1990 in einer Nacht- und Nebelaktion in ihre unbekannte Heimat ausgeflogen. Als „Kind Nr. 95“ tritt Lucia die Reise in das Armenviertel der Hauptstadt Namibias an und begibt sich auf eine schmerzhafte Suche: nach ihrer Familie und ihrer eigenen Identität.

DIE AUTORIN

© Ullstein Verlag

Lucia Engombe wurde am 13. Oktober 1972 in Ovamboland in Nordnamibia geboren. 1979 wurde sie in die DDR ausgeflogen und kehrte 1990 zurück. Nach grossen Schwierigkeiten in der fremden Heimat schaffte Lucia Engombe 1994 ihr Abitur. Heute lebt sie in Windhoek und arbeitet als Journalistin.

ANGABEN ZUM BUCH

Titel: Kind Nr. 95
Autorin: Lucia Engombe
384 Seiten
Erschienen 2004 im Ullstein Verlag
Die Leseprobe finden Sie hier.

Diese Bücher standen ebenfalls zur Auswahl:

Hinweis:
Die Buchclub-Mitglieder entschieden sich für dieses Buch. Die Abstimmung erfolgte bei den Buchclub-Treffen im August 2019.

In Kooperation mit den Basler Afrika Bibliographien (BAB). Wir danken!
Mit dem Leiter der BAB, Christian Vandersee, führte Lydia Zimmer im Sommer 2019 ein Interview, welches Sie hier lesen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert