Peru

Rückblick: Peru

Januar 2019

Mario Vargas Llosa: Der Geschichtenerzähler

«Wie nur wenige schafft es Vargas Llosa, ein Höchstmass an emotionaler Intensität in einen Roman zu packen.»
(Neue Zürcher Zeitung)

Inhalt

Mario Vargas Llosa erschliesst in der spannend entfalteten Handlung dieses Romans, der von dem «Geschichtenerzähler» der Machiguengas und einem verschollenen Studienfreund erzählt, ein brennendes Thema Lateinamerikas: die Kultur der Indios im Amazonasgebiet.

Welchen Platz lassen wir in unserer «modernen» Gesellschaft dem ganz anderen, wie es sich in der Welt der «Primitiven» zeigt und entzieht? Welche Rollen können der «aufgeklärte» Intellektuelle und der engagierte Schriftsteller in dieser Auseinandersetzung zwischen den Kulturen einnehmen?

Der Autor

Mario Vargas Llosa, geboren 1936 in Arequipa/Peru, studierte Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid. Der Romanautor und Essayist ist stets als politischer Autor aufgetreten; er ist damit auch weit über die Grenzen Perus hinaus sehr erfolgreich.

Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten. Er hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard, Princeton und Oxford. 1990 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático (FREDEMO) bei den peruanischen Präsidentschaftswahlen. Er unterlag in der Stichwahl. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück.

Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt er 1996 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2010 den Nobelpreis für Literatur. Heute lebt Mario Vargas Llosa in Madrid und Lima.

Die Übersetzerin

Elke Wehr (1946 2008) studierte Romanistik in Paris und Heidelberg, anfangs mit dem Schwerpunkt Französisch und Italienisch. Später konzentrierte sie sich auf das Spanische. Seit den 70er-Jahren übersetzte sie eine Vielzahl von spanischen und lateinamerikanischen Prosaautoren ins Deutsche, darunter Javier Marías und Mario Vargas Llosa. Elke Wehr lebte abwechselnd in Madrid und Berlin. Sie erhielt 2006 für ihr übersetzerisches Werk den Paul-Celan-Preis.

Angaben zum Buch

Titel: Der Geschichtenerzähler
Autor: Mario Vargas Llosa
Übersetzung: Elke Wehr
288 Seiten
Erschienen 1992 bei suhrkamp taschenbuch
Die Leseprobe finden Sie hier.

 

Diese Bücher standen zur Auswahl:

– José María Arguedas: Diamanten und Feuersteine
– Alfredo Bryce Echenique
: Eine Welt für Julius

Hinweis:
Die Buchclub-Mitglieder entscheiden sich für eines der drei vorgestellten Bücher. Die Abstimmung erfolgte beim Buchclub-Treffen im September 2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert