Rückblick: Polen

Oktober 2019

Emilia Smechowski: Rückkehr nach Polen

«Jeder hat seine eigene Wahrheit, seine eigenen Medien, seine eigene Seite, in der er sich einrichtet. So hat es Smechowski erlebt. Sie sagt: Der Riss ist nicht mehr zu kitten.»
(Deutschlandfunk Kultur)

INHALT

Polen vor den richtungsweisenden Parlamentswahlen im Oktober 2019: Emilia Smechowski, Deutsche und Polin, porträtiert ein zerrissenes Land.

Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verliess und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin des Landes.

Sie beschreibt eine zerrissene Nation: Der Riss geht durch die Familien; er ist präsent, wenn beim Sonntagsessen über Politik gestritten oder geschwiegen wird. Smechowski erzählt von einem Alltag voller Widersprüche, sie spricht mit Politikern, Bauern und Menschen aus dem Alltag, um zu verstehen: Was ist seit 1989 passiert, dass so viele Menschen nicht mehr an den Wert der Freiheit glauben?

DIE AUTORIN

(c) Anna Szkoda

Emilia Smechowski, 1983 in Polen geboren, mit 4 Jahren floh sie mit ihrer Familie 1988 nach West-Berlin. Sie arbeitet als freie Autorin und Reporterin, u. a. für «Süddeutsche Zeitung» und «Die Zeit». Für ihre Reportagen wurde sie vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem Deutschen Reporterpreis. 2017 erschien von ihr das Buch Wir Strebermigranten. Nach einem Jahr in Danzig lebt sie nun wieder in Berlin.

ANGABEN ZUM BUCH

Titel: Rückkehr nach Polen
Autor: Emilia Smechowski
256 Seiten
Erschienen 2019 bei Hanser Berlin
Die Leseprobe finden Sie hier.

Diese Bücher aus Polen werden vom Buchclub zum Lesen empfohlen:

  • Martyna Bunda – Das Glück der kalten Jahre
  • Monika Sznajderman – Die Pfefferfälscher
  • Olga Tokarczuk – Unrast
  • Ziemowit Szczerek – Sieben
  • Andrzej Stasiuk – Der Osten

In Kooperation mit Literaturhaus Basel, BuchBasel und culturescapes. Wir danken!

          

Ein Gedanke zu „Rückblick: Polen

  1. David sagt:

    Mein am Buchclub-Abend erwähntes Buch ist von Steffen Möller mit dem Titel «Viva Polonia». Es ist eine liebevolle, humorvolle «Einführung» in das Land. Vieles wird man nach der Lektüre von Emilia Smechowski wiederentdecken.
    Smechowski geht bestimmt journalistischer, unbestechlicher ans Werk, trotzdem kann ich Möller mit gutem Gewissen empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert