September 2018
Elena Chizhova: Die stille Macht der Frauen
«(…) ein einfühlsames Porträt weiblicher Befindlichkeiten, das gleichzeitig das Kaleidoskop einer vergangenen Epoche bildet.»
Ulrich M. Schmidt, Neue Zürcher Zeitung
Inhalt
Drei Babuschki gegen die Diktatur
Es ist eine unfreiwillige Wohngemeinschaft im Leningrad der 1960er-Jahre: Antonina zieht mit ihrer kleinen Tochter Susanna in eine Gemeinschaftswohnung, in der drei alte Damen ein strenges Regiment führen.
Nach anfänglichen Reibereien raufen sie sich zusammen. Doch bald gerät ihr Arrangement in Gefahr, denn Susanna spricht nicht – ein lebensgefährlicher Makel in der Sowjetgesellschaft, ihr droht die Einweisung ins Heim.
Die drei alten Damen nehmen den Kampf mit der Staatsmacht auf …
Notiz der Veranstalter: Im Buch finden Sie auf den letzten Seiten Anmerkungen, die russische Besonderheiten und russisches Allgemeinwissen im Roman ergänzen und damit die Lektüre vereinfachen und den Lesegenuss intensiveren.
Die Autorin
Elena Chizhova, 1957 in Leningrad geboren, studierte Wirtschaftswissenschaften und war an der Universität und in der freien Wirtschaft tätig, bevor sie sich Mitte der 1990er-Jahre dem Schreiben zuwandte.
Ihre bislang sieben Romane wurden mehrfach ausgezeichnet, für «Die stille Macht der Frauen» erhielt sie 2009 den angesehenen russischen Booker-Preis.
Elena Chizhova ist Vorsitzende der Sankt-Petersburger Sektion des PEN-Clubs.
Die Übersetzerin
Dorothea Trottenberg studierte Slavistik in Köln und Leningrad. Sie arbeitet als Bibliothekarin und als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, unter anderem von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin, Lev Tolstoj, Ivan Turgenev und Ivan Bunin. 2007 wurde sie mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis ausgezeichnet. 2012 erhielt sie den Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche.
Angaben zum Buch
Titel: Die stille Macht der Frauen
Autorin: Elena Chizhova
Übersetzung: Dorothea Trottenberg
288 Seiten
Erschienen 2014 bei dtv
Die Leseprobe ist beim Verlag angefragt.
Diese Bücher standen zudem zur Auswahl:
– Julia Kissina: Elephantinas Moskauer Jahre
– Ljudmila Ulitzkaja: Die Kehrseite des Himmels
Hinweis:
Die Buchclub-Mitglieder entscheiden sich für ein Buch. Die Abstimmung erfolgte beim Buchclub-Treffen im April 2018. Für die Buchauswahl aus Russland sind Sofie Sabbioni und Lydia Zimmer verantwortlich.